Eine in den Hebammensprechstunden häufig gestellte Frage: „Darf ich ins Thermalbad gehen?“ Schließlich bietet sich die Zeit der Schwangerschaft für entspannte Stunden zu zweit an und weckt das Bedürfnis nach ganzheitlichen Wohlfühlmomenten, erleichternder Schwerelosigkeit und moderater Bewegung.
In der Schwangerschaft ist fast alles erlaubt, was gut tut … so auch der Besuch eines Thermalbads. Erste Zwischenergebnisse einer Studie der Forschungseinrichtung Joanneum Research belegen den positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Schlafqualität.
Ein paar Baderegeln gilt es dennoch zu beachten
- Die Wassertemperatur sollte nicht über 35 Grad betragen.
- Finden Sie ein ideales Maß zwischen Badegängen und Ruhephasen im Liegestuhl.
- Kühlen Sie Ihren Körper immer wieder auf eine normale Körpertemperatur ab.
- Trinken Sie ausreichend – idealerweise Wasser oder ungesüßten Tee.
- Verbringen Sie Zeit an der frischen Luft.
- Verwöhnen Sie sich mit leichter, gesunder Kost.
- Aus hygienischen Gründen sollten Sie den Whirlpool jetzt besser meiden.
- Wechseln Sie rasch Ihren nassen Badeanzug gegen einen trockenen.
Auch Saunieren ist in einer komplikationslosen Schwangerschaft erlaubt. Allerdings sollten Sie Vorerfahrung mit dem Saunieren haben, an die hohen Temperaturen gewöhnt sein und nun etwas kürzertreten. Durch das Zusammenspiel von Wärme und Feuchtigkeit belasten Dampfbäder den Kreislauf übrigens stärker als trockene Saunas.
Regeln für den Saunagang in der Schwangerschaft
- Machen Sie maximal zwei Saunagänge pro Woche.
- Warme Fußbäder sind eine ideale Möglichkeit, den Körper auf die bevorstehende Erwärmung vorzubereiten.
- Halten Sie sich rund zehn bis zwölf Minuten in der Saunakammer auf.
- Ziehen Sie 50 bis 60 Grad der 90 Grad heißen Sauna vor.
- Bleiben Sie auf einer der unteren Bänke sitzen.
- Verlassen Sie bei jedem Anzeichen von Unwohlsein sofort die Sauna.
- Vermeiden Sie wehenfördernde ätherische Öle in Aufgüssen.
- Kühlen Sie sich nach jedem Saunagang mit kaltem Wasser aus einem Schlauch ab statt ins Tauchbecken zu springen.
Autor:in:
Katharina Wallner ist frei praktizierende Hebamme, Pädagogin und unterrichtet an der Fachhochschule Campus Wien am Studiengang Hebammen. Sie begleitet Familien von der Schwangerschaft bis ins Kleinkindalter. Aktuelle Artikel