Ergebnisse des aktuellen ÖKO TESTS
Dass Muttermilch immer die beste Alternative ist, steht für die Wissenschaft und auch eigentlich für jeden, der sich mit dem Thema Säuglingsnahrung beschäftigt, außer Frage. Aber es kann Situationen geben, in denen Stillen nicht möglich ist und dann bedarf es Alternativen.
Nach 2021 hat ÖKO TEST im Jahr 2023 wieder 14 Pre-Nahrungsprodukte, also die Anfangsmilch für die ersten sechs Monate detaillierten Untersuchungen unterzogen.
Was ist der Unterschied zwischen Anfangsmilch und Pre-Nahrung?
Anfangsmilch ist ein Überbegriff für Babynahrung, die ab der Geburt verabreicht werden kann. Unterteilen lässt sie sich in Pre-Nahrung und zeitlich nachfolgend in Stufe 1-Produkte. Der entscheidende Unterschied liegt in der Tatsache, dass Pre-Nahrung Lactose als Milchzucker enthält, während Stufe 1-Produkte zusätzliche Kohlenhydrate in Form von Stärke zugeführt werden und dadurch die Sättigungswirkung erhöht wird.
Genau diese, zur Gruppe der Anfangsmilch 1 zählenden Produkte, waren Gegenstand des aktuellen ÖKO TESTs.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Produktqualität von den Herstellern weiterentwickelt wurde und generell weniger Belastungen, als die im 2021 durchgeführten Tests, nachgewiesen werden konnten.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen
- Diese können beispielsweise über Produktionsanlagen oder Verpackungen in das Milchpulver gelangen.
- Während die problematischen Mineralölbestandteile (MOAH) nicht mehr nachgewiesen wurden, war das Ergebnis bei den gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH/MOSH-Analoge) nicht ganz so perfekt.
- Bei immerhin sechs Produkten wurde das Ergebnis als erhöht bewertet, bei weiteren vier als leicht erhöht und bei weiteren fünf wurden nur mehr Spuren nachgewiesen.
- Als etwas irritierend erweist sich der Umstand, dass die gesamte Gruppe der Bio-Produkte erhöhte Mineralölbestandteile aufweist.
Verhältnis Docosahexaensäure und Arachidonsäure
- Damit Säuglingsnahrungen zumindest ansatzweise an Muttermilch heranreichen, gibt es klare gesetzliche Vorgaben.
- Seit 2020 wird beispielsweise ein relativ hoher Mindestgehalt der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) durch eine EU-Verordnung festgelegt. Doch zahlreiche europäische Wissenschaftler protestierten gegen die Entscheidung, DHA ohne gleichzeitigen Zusatz von Arachidonsäure (ARA) vorzuschreiben.
Die Sicherheit und Vorteile der Zusätze sei nur in ihrer Kombination belegt, erklärte die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin 2020 in einer Stellungnahme. Experten empfehlen deshalb, dass Säuglingsmilch mindestens ebenso viel ARA wie die vorgeschriebene Menge an DHA enthalten sollte. - Wie schon im letzten Test erreichen nach wie vor ein Drittel der getesteten Produkte diesen ausgeglichenen Wert nicht.
Fettschadstoffe und Keime
- Weiters ist positiv zu vermerken, dass aufgrund der Laborergebnisse Fettschadstoffe wie 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester sowie Perchlorat und Chlorat nur in geringen Spuren vorhanden waren.
- Es wurden auch keine krankmachenden Keime wie Salmonellen gefunden.
Die Besten
- Als Musterschüler mit „Sehr gut“ bewertet wurden zwei der 14 Produkte, nämlich Nestlé© Beba Anfangsmilch 1 und Aptamil Profutura Duo Advance Anfangsmilch 1. Wobei sich das Beba Produkt eigentlich als Testsieger an die Spitze setzte, da in ihm im Gegensatz zum Erstgenannten keine Chlorat-Spuren nachweisbar waren.
ÖKO TEST Ergebnisse 2023
Schlussendlich konnten von 14 Säuglingsanfangsnahrungen immerhin zwei mit „sehr gut“ und vier mit „gut“ bewertet werden. Sie können wohl bedenkenlos empfohlen werden, wenn es mit dem Stillen nicht klappt.
Auszug aus dem ÖKO-TEST Spezial Kinder und Familie 2023
ÖKO TEST Ergebnisse 2023
Produkt | Anbieter | Gesamturteil |
---|---|---|
Nestlé Beba Anfangsmilch 1 | Nestlé | sehr gut |
Aptamil Profutura Duo Advance Anfangsmilch | Nutricia | sehr gut |
Babylove Anfangsmilch 1 | DM | gut |
Milupa Milumil Anfangsmilch 1 | Nutricia | gut |
Vollständige Testergebnisse
Den gesamten Test kann man in Form des einzelnen Artikels oder auch des gesamten ÖKO-TEST Spezial Kinder und Familie 2023 als ePaper oder als gedruckte Ausgabe direkt bei ÖKO-TEST erwerben.
Autor:in:
Mag. Claudia Ohnesorg-Csik studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Ist Mutter von zwei Töchtern. Sie ist für die Online Redaktion zuständig und verantwortet die Social Media Präsenz. Aktuelle Artikel